Erlebe den Adrenalinkick: Dein Tandemsprung

Stell dir vor: Du rast mit 200 km/h aus etwa 4000 Metern im freien Fall der Erde entgegen. Der Schirm öffnet sich, und du schwebst durch die Lüfte, während du die atemberaubende Aussicht auf die Südpfalz genießt. Unglaublich? Nein, das kannst auch du erleben – egal ob du 7 oder 99 Jahre alt bist!

Was früher nur ausgebildeten Springern mit einer Lizenz vorbehalten war, steht heute jedem offen. Wenn du zwischen 1,45 m und 1,95 m groß bist und in Kleidung samt Schuhwerk maximal 95 kg wiegst, kannst du an diesem einzigartigen Abenteuer teilnehmen, solange Herz und Kreislauf in Ordnung sind.

Tandempreise

Tandemsprung
aus ca. 4000 m

275 €

Du und dein Tandemmaster seid komplett unter euch – es wird keine Videoaufnahme gemacht. Ideal für alle, die nicht gerne gefilmt werden und ihre Ruhe und Unbeschwertheit genießen möchten.

Tandemsprung aus ca.
4000 m mit Video

360 €

Dein Tandemmaster filmt deinen Fallschirmsprung mit einer GoPro. Die Kamera wird auf dem Handrücken befestigt, sodass dein kompletter Sprung aufgezeichnet wird.

Tandemgutschein

Gutscheine nur gegen Überweisung. Unsere Bankdaten erhältst du in der Bestätigungsmail. Das Handcam-Video kann vor Ort dazugebucht werden. Die Videos erhältst du als Downloadlink.

Tandemgutschein = 269 €

0

Gutschein Handcam-Video = 80 €

0

Total:
Personenbezogene Daten

Der Ablauf

Worauf wartest du noch?

Beim Tandemsprung bist du sicher mit einem speziellen Gurtzeug an deinen erfahrenen Tandemmaster angeschlossen. Vor dem Sprung erklärt er dir den gesamten Ablauf und weist dich in alle wichtigen Details ein. Du wirst umfassend auf das Erlebnis deines Lebens vorbereitet. Der Freifall aus etwa 4.000 Metern dauert ungefähr 40 bis 50 Sekunden, bevor sich der Fallschirm in ca. 1.500 Metern Höhe öffnet. Danach hast du 5 bis 10 Minuten Zeit, die Welt aus einer neuen Perspektive zu genießen. Am extra großen Fallschirm schwebst du sanft und zielgenau zum Boden. Erlebe den ultimativen Adrenalinkick – komm und sei dabei!

Häufige Fragen

Wenn Sie einen Termin für einen Tandemsprung vereinbaren möchten, senden sie eine E-Mail an tandem@fsc-suedpfalz.de

Betreff: Terminvereinbarung Tandemssprung NAME

und nennen sie uns, wenn möglich, 3 Wunschtermine.
Mögliche Sprungtermine finden Sie im Kalender auf der Startseite.

Die Fallgeschwindigkeit ergibt sich aus dem Gewicht (Masse) der Springer und deren Oberfläche (Widerstand). Tandemspringer erreichen ca. 180 – 200 km/h und sind damit genauso schnell wie normale Fallschirmspringer.

Eine Altersbegrenzung gibt es grundsätzlich nicht. Du solltest körperlich fit sein, d.h. Du solltest nicht unter starken Herz- und Kreislaufschwächen oder extremen Rückenproblemen leiden, max. 95 kg (Angezogen mit Schuhwerk) wiegen und mind. 1,45 m groß sein. Bei Jugendlichen brauchen wir die Einwilligung der Eltern.

Plane für Deinen Sprung einen halben Tag ein, denn Du bist an diesem Tag bestimmt nicht der einzige Tandemgast der dieses einmalige Erlebnis genießen möchte.
Witterung, Einflüsse des gleichzeitig stattfindenden Sportsprungbetriebs, Verspätung vorheriger Gäste etc. können zu Verzögerungen führen.
Es ist deshalb sinnvoll, für Deinen Sprungtag keine weiteren wichtigen Termine zu vereinbaren.

Fallschirmspringen ist eine sehr sichere Sportart. Unsere Fallschirme unterliegen strengen gesetzlichen Richtlinien und werden ständig amtlich geprüft und professionell gewartet. Die Fallschirme, die zum Tandemspringen genutzt werden, unterliegen dabei besonderen weiter verschärften Auflagen. Jedes Tandemgerät ist mit einem elektronischen Öffnungsautomaten ausgestattet und wird in regelmäßigen Abständen extra dafür ausgebildeten Fallschirmtechnikern und Fallschirmwarten geprüft. Unsere Tandempiloten, d.h. die Springer, die den Tandempassagier begleiten und den Schirm bedienen, sind allesamt erfahrene Fallschirmspringer mit einer langjährigen Erfahrung und entsprechenden Lizenzen und besitzen ein Höchstmaß an Professionalität. Der Tandemsprung – Passagier ist bereits beim Flug permanent mit seinem Tandempiloten über ein spezielles Fallschirmsystem fest verbunden. Im Vergleich zu anderen Aktivitäten wie z. B. Autofahren, Motorradfahren etc. ist die Unfallrate beim Fallschirmspringen verschwindend gering.

Unsere Tandempiloten geben dem Passagier am Sprungtag eine ausführliche Einweisung. Dabei wird der Ablauf des Tandemsprungs und der freie Fall besprochen. Nach einem abschließenden Sicherheitscheck geht es dann in luftige Höhen von etwa 3.500 bis 4.000 m.

Kein Problem! Gesprungen wird immer mit einer zusätzlichen Sprungbrille, die für Brillenträger so groß ist, dass sie über die eigene Brille passt.

Nein – grundsätzlich kann fast jeder einen Tandemsprung durchführen; ein ärztliches Attest ist nur für die Teilnahme an Fallschirmkursen notwendig. Bestehen aufgrund vorhandener körperlicher Beeinträchtigungen Bedenken, bitten wir um kurze Rücksprache bzw. die Konsultation eines Arztes.

Nein, grundsätzlich wird nicht gesprungen bei Regen und starkem Wind. Von schlechtem Wetter sprechen wir z.B. bei einer tiefen und dicken Wolkenschicht, bei Gewitterwolken am Platz oder Wind ab Windstärke 5-6. Ein durchgängig blauer Himmel ist allerdings nicht notwendig – im Gegenteil – in 4.000 m bist Du i.d.R. über den Wolken und diese Aussicht ist schlicht und einfach fantastisch!

Du solltest legere der Witterung angepasste Kleidung tragen. (Sportschuhe mitbringen, keine Schuhe mit Ösen oder Haken). Von uns erhältst Du zusätzlich noch einen Overall, Lederkappe, Sprungbrille und bei sehr kalter Witterung außerdem Handschuhe dazu.

Grundsätzlich ja, denn es erleichtert unsere Planung und sichert Dir die besten Plätze. Gebuchte Gäste haben natürlich immer Vorrang. Für Kurzentschlossene lohnt der Anruf meist trotzdem: Es sagen immer mal Gäste ihren Tandemsprung kurzfristig ab oder es sind doch noch Lücken entstanden.

Wir freuen uns über jeden Gast! Jeder, der sich das Springen aus der Nähe ansehen möchte, ist herzlich willkommen. Dabei kann man gemütlich vor unserem Vereinsgebäude sitzen und das Springen aus der Ferne verfolgen oder direkt im Bereich der Fallschirmspringer alles „hautnah“ beobachten.

Sprünge mit Behinderten sind grundsätzlich möglich, es sollte aber vorher eine Rücksprache mit dem behandelndem Arzt und Uns gehalten werden. Grundsätzlich gilt, dass die sichere Durchführung des Tandemsprunges gewährleistet sein muss.

Die Landung beim Tandemsprung ist in der Regel butterweich. Vor der Landung bittet Dich der Tandemmaster Deine Beine anzuheben, somit landet er allein, während Du erst nach der Landung die Füße auf dem Boden aufsetzt, es wird je nach Windstärke im Sitzen oder Stehen gelandet.
Aufgrund von Turbulenzen bzw. nicht vorhersehbaren Ereignissen nach kann eine Landung auch etwas härter sein.

Bekommst Du Schwindelanfälle im einem normalen Flugzeug? Wenn nein, wirst Du beim Tandemspringen i.d.R. auch keine Schwindelanfälle bekommen, da Du wegen der Höhe in der Du Dich befindest, keine Referenzen zu irgendwelchen Objekten am Boden haben wirst.

Ja, atme ganz normal. Falls Du das Gefühl haben solltest keine Luft zu bekommen, liegt dies nicht an zu wenig, sondern an zu viel Luft die Dir während des Falles durch den Mund in die Lungen gepresst wird. Schließe einfach den Mund und atme ganz normal durch die Nase weiter. Oder dreh den Kopf zur Seite.

FSC Südpfalz

Kontakt

Wir bitten alle Springer und Gäste, in der Speckstraße maximal 30 km/h und auf dem Feldweg zum Flugplatz Schrittgeschwindigkeit zu fahren, um das Aufwirbeln von zu viel Staub und weitere Beschädigungen des Feldweges zu vermeiden.

Flugplatz Schweighofen